
Welche Spange passt zu meinem Kind?
28.08.2025
Funktion, Aussehen, Alter: Lesen Sie mehr über den Weg zur passenden Zahnspange!
Jedes Kind ist anders – und genauso individuell sollte auch die kieferorthopädische Behandlung geplant werden. Ob eine feste oder herausnehmbare Zahnspange infrage kommt, hängt von vielen Faktoren ab: dem Alter, der Kiefer- und Zahnentwicklung, dem Ausmaß der Zahnfehlstellung, aber auch vom Alltag des Kindes und seinen persönlichen Bedürfnissen.
Herausnehmbare Zahnspangen: Der sanfte Einstieg
Herausnehmbare Zahnspangen – dazu zählen z. B. aktive Platten oder
funktionskieferorthopädische Geräte – kommen oft im Alter zwischen 6 und 12 Jahren zum Einsatz. Sie
eignen sich besonders gut, wenn noch viele Milchzähne
vorhanden sind oder sich der Kiefer noch im Wachstum befindet. Durch sanften
Druck fördern diese Apparaturen die gesunde
Entwicklung von Kiefer und Zähnen – ganz ohne chirurgischen Eingriff. Für viele
Kinder sind sie ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem dauerhaft
gesunden und funktionalen Gebiss.
Feste Zahnspangen: Präzise und zuverlässig
Feste Zahnspangen, sogenannte Multibracketapparaturen,
werden meist bei Jugendlichen ab etwa 12 Jahren eingesetzt – also dann,
wenn die bleibenden Zähne vollständig durchgebrochen sind. Sie ermöglichen
besonders exakte Zahnbewegungen und sind bewährt bei komplexeren
Zahnfehlstellungen. Dank moderner Bracketsysteme wie Minibrackets,
selbstligierenden Brackets oder unauffälligen Keramikbrackets lassen sich heute
viele Korrekturen diskret und komfortabel durchführen. Die feste Spange bleibt
in der Regel rund um die Uhr im Mund – das sorgt für einen kontinuierlichen
Behandlungsfortschritt.
Invisalign: Fast unsichtbar, gut integrierbar
Für Jugendliche, die sich eine möglichst unauffällige Lösung
wünschen, sind transparente Zahnschienen wie Invisalign eine sehr gute
Option. Diese modernen Schienen bestehen aus durchsichtigem Kunststoff und
werden individuell angefertigt. Sie sind herausnehmbar, kaum sichtbar und
eignen sich gut für den Schulalltag, Hobbys und Freizeit. Wichtig ist
allerdings: Die Schienen müssen täglich mindestens 20 bis 22 Stunden getragen
werden, um effektiv zu wirken. Bei guter Mitarbeit ist Invisalign eine
alltagstaugliche, ästhetische Alternative zur klassischen Zahnspange.
Persönliche Beratung steht an erster Stelle
In meiner Praxis stehen Vertrauen und Zusammenarbeit im
Mittelpunkt. Deshalb nehme ich mir Zeit für eine gründliche Untersuchung und
eine ehrliche Beratung. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind finden wir heraus,
welche Spange medizinisch sinnvoll ist – und welche Lösung am besten zu Ihrem
Familienalltag passt.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
Aligner: Auch für Teenager geeignet?
Die transparente Schiene ist effektiv, unauffällig und alltagstauglich.Zahnspangen-Notfall – was tun?
Wenn die Spange drückt oder sich ein Draht löst: Erste Hilfe für zu Hause