Nahaufnahme von mehreren sterilen kieferorthopädischen oder zahnmedizinischen Zangen auf einem Tablett in einer Praxis, im Hintergrund ein grüner Behandlungsstuhl.
Nahaufnahme von mehreren sterilen kieferorthopädischen oder zahnmedizinischen Zangen auf einem Tablett in einer Praxis, im Hintergrund ein grüner Behandlungsstuhl.

Zahnspangen-Notfall – was tun?

07.08.2025

Wenn die Spange drückt oder sich ein Draht löst: Erste Hilfe für zu Hause

Eine Zahnspange begleitet Kinder und Jugendliche oft über Monate hinweg – da kann es schon einmal passieren, dass etwas drückt, sich ein Draht lockert oder ein Bracket sich löst. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist das kein Grund zur Sorge. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich oft schnell Abhilfe schaffen. Wir zeigen Ihnen, was Sie zu Hause tun können – und wann Sie einen Termin in der Praxis vereinbaren sollten.

1. Die Spange drückt oder reibt?
Gerade zu Beginn kann die Zahnspange an Lippen oder Wangen reiben – das ist unangenehm, aber meist harmlos. Hier hilft:

  • Schutzwachs: Das von uns mitgegebene Silikon- oder Schutzwachs einfach auf die störende Stelle auf der Spange drücken.
  • Spülungen: Bei kleinen Druckstellen im Mund hilft eine milde Kamillen- oder Salbeitee-Spülung, um die Schleimhaut zu beruhigen.
  • Tipp: Wenn die Beschwerden länger anhalten oder stärker werden, vereinbaren Sie bitte einen Kontrolltermin bei uns.

2. Ein Draht piekst oder steht über?
Manchmal kann sich ein Drahtende nach dem Essen oder beim Zähneputzen verbiegen und in die Wange oder Zunge piksen.

  • Erste Hilfe: Versuchen Sie vorsichtig, das Drahtende mit einem sauberen Löffelstiel zurückzubiegen.
  • Abdecken: Kleines Wachsplättchen auf das Drahtende geben – das schützt die Schleimhaut.
  • Wichtig: Bitte vereinbaren Sie zeitnah einen Termin, damit wir den Draht professionell kürzen oder austauschen.

3. Ein Bracket oder Band hat sich gelöst?
Gelöste Brackets oder Bänder sind kein akuter Notfall – sollten aber nicht zu lange unbehandelt bleiben.

  • Bitte nicht selbst kleben!
  • Bringen Sie das gelöste Teil (wenn möglich) zur Kontrolle mit.
  • Kontaktieren Sie uns, damit wir einen passenden Termin zur Wiederbefestigung finden – je nach Situation auch außerhalb des regulären Rhythmus.

4. Herausnehmbare Spange drückt oder passt nicht mehr?
Wenn die lose Zahnspange plötzlich nicht mehr gut sitzt oder Druckstellen verursacht:

  • Spange nicht weitertragen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Termin vereinbaren, damit wir sie nachstellen oder anpassen können.

Unser Tipp: Ruhe bewahren & Kontakt aufnehmen
Bei Unsicherheiten gilt immer: Lieber einmal mehr nachfragen als zu lange warten. Rufen Sie uns an – wir geben Ihnen gerne eine individuelle Einschätzung und kümmern uns bei Bedarf schnell um einen Termin. In akuten Fällen finden wir eine Lösung, damit Ihr Kind bald wieder entspannt lachen kann.


Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur

Kieferorthopädie Bierstadt
Hofstraße 2, 65191 Wiesbaden 

> Anfahrt via Google Maps

Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur

Kieferorthopädie Bierstadt 
Hofstraße 2, 65191 Wiesbaden 

> Anfahrt via Google Maps