Eine junge Frau lächelt und hält eine durchsichtige lose Zahnspange in der Hand. Die Zahnspange ist gut sichtbar und wird vor dem Hintergrund einer Zahnarztpraxis präsentiert.
Eine junge Frau lächelt und hält eine durchsichtige lose Zahnspange in der Hand. Die Zahnspange ist gut sichtbar und wird vor dem Hintergrund einer Zahnarztpraxis präsentiert.

Mehr als gerade Zähne

10.07.2025

Wie die Kieferorthopädie die Sprachentwicklung unterstützen kann

Viele Eltern denken bei Kieferorthopädie zuerst an schiefe Zähne. Dabei geht es – gerade bei jüngeren Kindern – um viel mehr als reine Ästhetik. Denn eine Fehlstellung des Kiefers kann sich auch auf das Sprechen, Atmen oder Schlucken auswirken. Frühzeitige kieferorthopädische Maßnahmen helfen deshalb nicht nur bei der Zahnstellung, sondern unterstützen oft auch die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes

Was hat der Kiefer mit dem Sprechen zu tun? 
Die Artikulation – also das klare Aussprechen von Lauten – ist ein komplexer Prozess. Zunge, Lippen, Zähne und Kiefer arbeiten dabei eng zusammen. Wenn beispielsweise der Oberkiefer zu schmal ist oder die Frontzähne weit auseinanderstehen, kann das die Zungenlage beim Sprechen verändern. Typische Folgen: 

  • Lispeln oder Zischlaute werden undeutlich 
  • Laute wie „S“, „Z“, „T“ oder „D“ klingen verwaschen 
  • Die Zunge rutscht beim Sprechen durch eine offene Zahnlücke nach vorn 

Auch ein dauerhaft offener Mund (z. B. durch Mundatmung) kann langfristig zu Problemen beim Sprechen, Schlucken oder sogar bei der Gesichtsentwicklung führen. 

Wann ist eine Frühbehandlung sinnvoll? 
Wenn Auffälligkeiten beim Sprechen oder Kauen auftreten, lohnt es sich, die Kieferentwicklung frühzeitig zu kontrollieren – häufig schon im Alter von 5 bis 8 Jahren. In meiner Praxis prüfe ich sanft und kindgerecht, ob eine kieferorthopädische Frühbehandlung sinnvoll ist. Ziel ist es: 

  • das Kieferwachstum sanft zu steuern 
  • Engstände und Fehlstellungen vorzubeugen 
  • funktionelle Probleme wie Zungenfehlfunktionen zu verbessern 
  • die Zusammenarbeit mit Logopädie zu ergänzen Dabei arbeite ich – wenn nötig – auch eng mit HNO-Ärzt:innen oder Sprachtherapeut:innen zusammen. 

Mein Tipp: Früh checken – sicher wachsen
Eine kurze Kontrolle gibt oft schon früh Aufschluss, ob Handlungsbedarf besteht oder nicht. So lassen sich viele Probleme vermeiden, bevor sie größer werden. Und für Ihr Kind bedeutet das: besser sprechen, freier atmen – und mit einem Lächeln in die Zukunft blicken.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur

Kieferorthopädie Bierstadt
Hofstraße 2, 65191 Wiesbaden 

> Anfahrt via Google Maps

Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Kalendersymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Telefonsymbol
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur
Schwarzes Standort-Pin-Symbol mit goldener Kontur

Kieferorthopädie Bierstadt 
Hofstraße 2, 65191 Wiesbaden 

> Anfahrt via Google Maps